Bohrlafette Bohrhub 400 mm incl. Fernsteuerung ohne Motor Gesamtlänge 1345 mm Anbaulafette

Bohrlafette Bohrhub 400 mm incl. Fernsteuerung ohne Motor
Gesamtlänge 1345 mm Anbaulafette
Ansetzeisen bohren, Hilti Hit, Brückenbau, Anbetonieren, Übergreifungsstöße, Bewehrungsstäbe, BETONSTAHLVERBINDUNGEN
Übergreifungsstöße im Stahlbetonbau können durch das Bohren von Löchern für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse realisiert werden, bei denen Stäbe kraftschlüssig verbunden werden. Um durch Bewehrungseisen zu bohren, ist ein Bohrhammer und ein Vollhartmetall-Bohrkopf erforderlich, um Verschleiß und Hitze zu widerstehen. Eine andere Methode, die besonders bei schrägen Bohrlöchern nützlich ist, ist eine Ansatzbohrung, die mit einem größeren Durchmesser als der eigentliche Bohrer in einer Tiefe von etwa dem halben Durchmesser gebohrt wird, um dem schrägen Bohrer Führung zu geben.
Bohren in armierten Beton
Werkzeuge:
Ein Bohrhammer und ein Bohrer mit Vollhartmetall-Bohrkopf sind entscheidend für den Erfolg beim Bohren in armierten Beton.
Bohrlafette am Minibagger oder auf Transportwagen,
Voteile Lafette: keine Vibrationsbelastung, keine Staubbelstung, fernbedienbar, extrem schneller wie Handbohrungen, ergonomisch perfekt, absolut sicher für den Anwender
Technik:
Die Bohrung muss robust genug sein, um die Stahlbewehrung zu durchdringen und dem Verschleiß standzuhalten, ohne die Geschwindigkeit zu verlieren.
Bohren in schrägen Winkeln
Ansatzbohrung:
Bei schrägen Bohrlöchern kann zunächst eine Ansatzbohrung gemacht werden, um dem späteren Bohrer Führung zu bieten.
Durchmesser:
Der Durchmesser der Ansatzbohrung sollte etwa 1,5-mal größer sein als der des eigentlichen Bohrers.
Tiefe:
Die Tiefe der Ansatzbohrung sollte ungefähr dem halben Durchmesser des eigentlichen Bohrers entsprechen.
Übergreifungsstöße in der Praxis
Verbindung:
Übergreifungsstöße verbinden zwei Bewehrungsstäbe, um Zug- oder Druckkräfte in Stahlbeton weiterzuleiten.
Bewehrungsanschlüsse:
Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse werden hergestellt, um einen neuen Bewehrungsstab mit einem bestehenden zu verbinden.
Anwendungen:
Dieses Verfahren wird zum Beispiel bei der nachträglichen Verstärkung von Strukturen eingesetzt, beispielsweise bei Brücken oder anderen Bauwerken, wo Stöße im Beton erforderlich sind.

Artikelnummer: BLAF400

Bohrlafettenauswahl (Sonderanfertigungen möglich)

Bohrlafettenauswahl (Sonderanfertigungen möglich)

Artikelnr: Lafette-Angebot-GRP

GDI Herdecke
BBG-Boehler BohrenBrechenGestein
Holzbohren.de
Wand-Safe.de

WEITERE PRODUKTE

Kernfangzange-GEI-K

Kernfangzange-GEI-K

Holzbohrkrone

Holzbohrkrone

Wandsafe

Wandsafe

Fräser

Fräser

Abstechgerät

Abstechgerät

Fugen Fasen

Fugen Fasen

Seilsäge

Seilsäge

Schleifen

Schleifen

Bohrkronen-Zange

Bohrkronen-Zange

WIR HABEN IHR INTERESSE GEWECKT?

Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu unseren Produkten! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt GDI-Herdecke

GDI Diamant Technik Herdecke GmbH

Telefon GDI-Herdecke

Tel.: +49 23 30 - 60 73 17
FAX: +49 23 30 - 60 73 18 HYP

@GDI-Herdecke - 2025